Planung und Aufbau einer solarbetriebenen Elektrofahrrad-Ladestation

SCHEME: PSP-Classic

CALL: 2017

DOMAIN: IS - Information and Communication Technologies

FIRST NAME: Alain

LAST NAME: Weiler

INDUSTRY PARTNERSHIP / PPP: No

INDUSTRY / PPP PARTNER:

HOST INSTITUTION: Lycée Technique d'Ettelbruck

KEYWORDS:

START: 2017-05-08

END: 2018-07-15

WEBSITE:

Submitted Abstract

Die solar betriebene Pedelec-Ladestation (Elektrofahrrad-Ladestation) wird von Schülern geplant. Sie führen die Elektroinstallation durch. Sie erstellen eine Webseite, die über das Projekt informiert und Aufschluss über Messwerte gibt. Die Ladestation soll vor dem Sportkomplex des Lycée Technique d‘Ettelbruck (LTEtt) errichtet werden. Auf der Ladestation befinden sich Photovoltaik-Module, die die Akkumulatoren der Elektrofahrräder aufladen. Überschüssige solar erzeugte Energie wird zunächst in einer Pufferbatterie zwischengespeichert oder gegebenenfalls ins Netz eingespeist. Die Ladestation beherbergt zum einen fünf Stellplätze für das Laden der Elektrofahrräder der Gemeinde Ettelbrück (öffentlicher Bereich) und zum anderen fünf Ladeplätze für die Elektrofahrräder der Schulgemeinschaft (Custom-Pedelecs). An der fertiggestellten Anlage können die Schüler die theoretisch erworbenen Kenntnisse über solar erzeugte Energie und deren Speicherproblematik in praktischen Versuchen vertiefen und festigen. Insbesondere wird auf die Aufladung der Akkumulatoren der Elektrofahrräder mit solar erzeugten elektrischen Energie eingegangen. Diese Kombination – Elektrofahrräder und Solarenergie – stellt ein klimaneutrales Fortbewegungskonzept dar. Das “Smart Grid” wird anhand dieser Anlage anschaulich erklärt und gleichzeitig die Grenzen aufgezeigt.Das Anlagenkonzept wird nach außen hin den Passanten durch einen in der Ladestation integrierten Informationsbildschirm sichtbar gemacht. Auf der Webseite werden sowohl Informationen über das Projekt als auch aktuelle Messwerte sichtbar gemacht. Die beiden Zielgruppen – die Öffentlichkeit und die Schüler – sollen mit diesem Projekt stärker für die Vorteile der sanften Mobilität zum einen und für die Verwendung von renerativen Energien zum anderen sensibilisiert werden.

This site uses cookies. By continuing to use this site, you agree to the use of cookies for analytics purposes. Find out more in our Privacy Statement